Unsere kleine Imkerei

Unsere Bienenkisten stehen ausnahmslos in unserem Garten. Von hier aus starten die Bienen und machen sich auf die Suche nach Pollen, Nektar und Wasser.

Unser großer Naturgarten bietet selbst eine Menge davon. Unser Fokus liegt dabei auf Vielfalt und ein möglichst großes Angebot für heimische Insekten und Vögel.

Die Vermeidung industrieller Zutaten sind uns im Garten und bei der Bienenhaltung wichtig.
Unsere Bienen bekommen daher keinen Wachs, denn diesen produzieren sie selbst und bauen daraus schöne natürliche Waben, so, wie sie es mögen.
Das ist deutlich aufwändiger und zeitintensiver, als wenn wir den Bienen Wachsplatten (Mittelwände) aus aufgearbeitetem alten Wachs geben würden.
Die Erntemenge unseres Honigs ist spürbar weniger. Dafür ist der Honig besonders naturbelassen.
Wer gern Wabenhonig isst, kann sicher sein, dass es keinen natürlicheren als diesen Honig gibt.

Unser Honig wird darüber hinaus nicht geschleudert, wie es üblich ist, sondern gepresst. Diesen Presshonig geben wir in Gläsern ab.

Der verbleibende Presskuchen enthält noch deutliche Mengen Honig, die nicht ins Glas kommen sondern von uns nur als „Küchenhonig“ zum Backen und Kochen verwendet wird, weil dieser durch Erhitzen vom Wachs getrennt wird.

Dazu kommt noch, dass wir unseren Bienen im Sommer gern eigenen Honig lassen, damit diese hochwertiges Futter für die Überwinterung zur Verfügung haben. Sind die Völker zu leicht, werden diese aber mit zusätzlichem Zuckerwasser für den Winter versorgt.

Alles in allem produzieren wir mit unseren Bienen eine kleine Menge Honig, der so natürlich und hochwertig ist, wie wir uns das wünschen.
Die Bienen werden von uns so betreut, dass wir es „wesensgemäß“ nennen können.

Unsere Bienen dürfen sich natürlich vermehren. Das heißt, sie ziehen sich selbst eine Königin heran und (Weiselzelle auf dem Bild) und schwärmen dann aus.

Der Bienenschwarm hängt sich dann ganz in der Nähe in einen Baum. Dort sammeln sich die Bienen, bis sie eine neue Behausung gefunden haben. Diese stellen wir zur Verfügung und besiedeln sie mit dem jungen Volk. Eigentlich handelt es sich bei dem Schwarm um das alte Volk, denn die junge Königin bleibt mit ihren vielen jungen Halbgeschwistern im alten Bau zurück.

Bienenschwarm